Ingo Struck
Daten: Lieber weniger als mehr

    Datenschutz

    ·27 min

    Stand und Rechtsgültigkeit

    (Stand: )

    For your information I have prepared an English version which is not legally binding.

    Sachliche Kurzfassung

    Innerhalb der Europäischen Union (EU) gelten strenge Datenschutzvorschriften. Deshalb muss ich Ihnen genau erklären, wie ich Ihre Daten verarbeite. Außerdem erkläre ich Ihnen Ihre Rechte in diesem Zusammenhang. Um Zeit zu sparen, lesen Sie zuerst die Kurzfassung in Stichworten:

    • Verantwortlich für dieses Online-Angebot im Sinne der EU-DSGVO und nationaler Gesetzgebung ist Ingo Struck.
    • Ich begrüße die Rechtsvorschriften der EU-DSGVO sowie das Prinzip der Datensparsamkeit.
    • Ich untersuche, wie mein Publikum mein Angebot insgesamt nutzt. Dabei bleiben Sie als einzelne Person unerkannt. Ich setze keine Technik ein, mit der ich Ihr persönliches Verhalten beobachten könnte. Ich benutze keine sogenannten Cookies.
    • Sie unterstützen mich, wenn Sie diese moderne Form der Analyse zulassen.
    • Sie können mir freiwillig E-Mails schicken. Auch meinen Newsletter können Sie ohne Zwang oder Verpflichtung bestellen. Sie können den Newsletter jederzeit kündigen.
    • Ihre Daten gebe ich nur dann an Dritte weiter, wenn ich per Gesetz oder gültigen Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet bin.
    • Ihre Daten werden nur innerhalb der EU oder in Drittländern mit gleichwertigem Schutz verarbeitet.

    Einleitung

    Mir ist es wichtig, Ihre persönlichen Daten zu schützen und sicher zu verarbeiten. Ich halte mich selbstverständlich an die Bestimmungen der relevanten Datenschutzgesetze, besonders an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Ihre personenbezogenen Daten nenne ich im folgenden Text einfach und kurz „Daten“. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Alle verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte, die ich Ihnen online anbiete, nenne ich gemeinsam kurz „Online-Angebot“.

    Ich erkläre Ihnen, wie ich Ihre Daten verarbeite, wenn Sie mein Online-Angebot nutzen.

    Grundsätzlich verfechte ich das Prinzip der Datensparsamkeit. Ich erhebe und verarbeite also nur Daten für eindeutige und konkret benannte Zwecke. Diese Zwecke mache ich für Sie sichtbar. Wann immer es technisch möglich ist, bitte ich Sie um Ihr Einverständnis, bevor ich Ihre Daten verarbeite. Sie können mein Angebot im Rahmen des technisch Möglichen unerkannt nutzen. Ihre persönlichen Daten werden verarbeitet, wenn es sachlich oder technisch nötig ist. Außerdem werden Ihre Daten verarbeitet, wenn ein Gesetz dies von mir verlangt.

    Verantwortliche Person

    Verantwortliche Person (im Gesetzestext: „Verantwortlicher“) im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

    Ingo Struck
    Fuggerstr. 30
    10777 Berlin
    Deutschland

    privacy@ingostruck.de
    +491757575666

    Begriffsklärung

    „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Solche Personen bezeichne ich im Folgenden „betroffene Person“. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standorten, zu einer Online-Kennung (unter anderem sogenannte Cookies) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Diese Merkmale kennzeichnen die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität einer natürlichen Person.

    „Verantwortliche Person“ (im Gesetzestext: „Verantwortlicher“) bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

    „Verarbeitung“ ist jeder ausgeführte Vorgang oder jede Reihung solcher Vorgänge im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Vorgänge aus automatisierten oder manuellen Verfahren bestehen. Der Begriff ist weitreichend und umfasst praktisch jede Art und Form des Umgangs mit Daten.

    „Drittland“ (oder Drittstaat) ist jeder Staat oder jedes unabhängige Rechtsgebiet außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

    „Internationale Organisation“ ist jede Organisation, die Geschäftsstellen in einem Drittland unterhält oder zu Teilen der Gesetzgebung eines Drittlands unterworfen ist.

    Unternehmen oder Personen, „die im Auftrag verarbeiten“ (im Gesetzestext: „Auftragsverarbeiter“) sind Dritte, die für eine verantwortliche Person im Auftrag Daten verarbeiten. Dritte, die im Auftrag verarbeiten, müssen den Anweisungen der verantwortlichen Person folgen. Darüber muss die verantwortliche Person mit jedem im Auftrag verarbeitenden Unternehmen jeweils einen Vertrag schließen. Diese Verträge müssen bestimmte Anforderungen der EU-DSGVO erfüllen. Sie müssen nach EU-Recht oder nach dem Recht eines EU-Mitgliedsstaates geschlossen werden.

    „IP-Adresse“ ist eine eindeutige Kennung im Netzwerk. Das Dienstleistungsunternehmen für Ihren Internetzugang weist Ihnen diese Kennung zu. Die zeitliche Zuordnung zwischen dieser Kennung und Ihnen als Person muss unter bestimmten Umständen vom Dienstleistungsunternehmen über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Dadurch können Behörden Ihre Aktivitäten unter Umständen im Rahmen strafrechtlicher oder anderer Ermittlungen auch nachträglich rekonstruieren.

    Allgemeines zur Datenverarbeitung

    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Ich verarbeite Ihre Daten grundsätzlich nur, damit Sie mein Online-Angebot nutzen können und ich meine Inhalte präsentieren und meine Leistungen erbringen kann. Ich verarbeite Ihre Daten regelmäßig nur, wenn Sie vorher einwilligen. Eine Ausnahme gilt, wenn Sie aus tatsächlichen Gründen nicht vorab einwilligen können und gesetzliche Vorschriften mir gestatten, die Daten trotzdem zu verarbeiten.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Sie können als betroffene Person einwilligen, dass ich Ihre Daten verarbeite. Dann bildet Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO die Rechtsgrundlage.

    Wenn Sie als betroffene Person Vertragspartei sind und ich Ihre Daten verarbeiten muss, damit der Vertrag erfüllt werden kann, bildet Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch, wenn ich Ihre Daten verarbeite, um Verträge mit Ihnen zu verhandeln, anzubahnen oder vorzubereiten.

    In einigen Fällen bin ich als Unternehmer oder selbstständig Erwerbstätiger rechtlich verpflichtet, Ihre Daten zu verarbeiten. Dann bildet Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO die Rechtsgrundlage.

    Manchmal erfordern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person, dass ich Daten verarbeite. Dann ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO die Rechtsgrundlage.

    Es ist möglich, dass ich selbst als Person, meine Unternehmung oder Dritte ein berechtigtes Interesse haben, dass ich Daten verarbeite. Wenn die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht überwiegen, so bildet Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Diese Rechtsgrundlage verwende ich sparsam.

    Datenlöschung und Speicherdauer

    Ich sperre oder lösche die Daten der betroffenen Person, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Als verantwortliche Person unterliege ich der europäischen und nationalen Gesetzgebung. Ich verarbeite Daten, wenn diese Gesetzgebung in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften es vorsieht. Ich sperre oder lösche die Daten auch dann, wenn eine durch diese Rechtsnormen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Die Daten werden trotzdem weiter gespeichert, wenn es nötig ist, um einen Vertrag abzuschließen oder zu erfüllen.

    Bereitstellung des Online-Angebots und Erstellung von Protokollen

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Wenn Sie mein Online-Angebot aufrufen oder nutzen, erfassen meine Systeme oder die Systeme der im Auftrag verarbeitenden Unternehmen automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten erhebe ich hierbei:

    1. Informationen über Ihren Browser und die verwendete Version
    2. Das Betriebssystem Ihres Rechners
    3. Ihre IP-Adresse
    4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    5. Websites, von denen aus Ihr System auf mein Online-Angebot gelangt (eingehende Verknüpfungen)
    6. Die Präferenz der natürlichen Sprache, in der Sie mein Online-Angebot nutzen möchten

    Meine Systeme oder die Systeme der im Auftrag verarbeitenden Unternehmen speichern diese Daten ebenfalls in Protokollen.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Ihre IP-Adresse muss durch das System vorübergehend und flüchtig gespeichert werden, um das Online-Angebot an Ihren Rechner auszuliefern. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Anfrage in flüchtigem Speicher verarbeitet werden.

    Sie können dieser Verarbeitung technisch bedingt nicht ausdrücklich zustimmen. Darum rechtfertigt mein berechtigtes Interesse daran, dass Sie mein Online-Angebot nutzen, den Zweck dieser Verarbeitung. Rechtsgrundlage ist folglich Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

    Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Online-Angebots ist dies der Fall, wenn die jeweilige Anfrage abschließend verarbeitet wurde.

    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Online-Angebots und die Speicherung der Daten in Protokollen ist für den Betrieb des Online-Angebots unverzichtbar. Sie können der Speicherung und Verarbeitung daher nicht widersprechen, wenn Sie mein Angebot nutzen. Wenn Sie die Verarbeitung dieser Daten nicht wünschen, dürfen Sie mein Angebot nicht weiter nutzen.

    Informationen in der Endeinrichtung

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Beim Aufruf von Webseiten kann es vorkommen, dass Ihr Internet-Browser (kurz: Browser) Daten auf Ihrem Computersystem (im Gesetzestext „Endeinrichtung“) speichert. Ihr Computersystem kann diese Daten in Form so genannter „Cookies“ oder in anderer Form temporär oder dauerhaft speichern.

    Diese Daten sowie weitere Daten, die Ihr Computersystem bereits enthält (z. B. eine Liste der installierten Schriftarten), kann Ihr Browser bei Anfragen an Server übermitteln.

    Dadurch können die Betreiber der Server Sie als Person identifizieren.

    Diese Art der Speicherung und Nutzung ist nach der Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates nur zulässig, wenn ich Sie zuvor umfassend über den Zweck der Speicherung und des Zugriffs informiert habe und Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

    Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die lokale Speicherung und der Zugriff unerlässlich sind, um Ihnen die Nutzung von Diensten oder Funktionen zu ermöglichen, die Sie ausdrücklich gewünscht haben.

    Mein Online-Angebot funktioniert ohne die Speicherung oder Übertragung von lokal auf Ihrem Computersystem gespeicherten Daten zu Ihrer Identifizierung (insbesondere ohne „Cookies“), die Ihr Browser an Server übermitteln könnte.

    Ich untersuche mit spezieller Software, wie mein Angebot genutzt wird. Sie bleiben dabei als Einzelperson unerkannt. Auch diese Software funktioniert ohne „Cookies“ oder andere lokal gespeicherte Daten, die Sie identifizieren könnten.

    Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Ihr Browser kann Daten lokal auf Ihrem Computersystem speichern (darunter auch „Cookies“) und diese an autorisierte Systeme übermitteln. Damit haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung dieser Daten. Durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Browsers können Sie die Übertragung und Speicherung lokaler Daten deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte lokale Daten können Sie jederzeit löschen. Sie können lokale Daten auch automatisch löschen lassen, wenn Sie den Browser schließen oder das Computersystem ausschalten.

    Nutzung und Speicherung lokaler Daten ohne Übermittlung

    Die Speicherung und lokale Nutzung folgender lokaler Daten ist technisch zwingend notwendig, um eine Funktion meines Angebots bereitzustellen. Diese Daten werden ausschließlich lokal in Ihrem Browser verwendet und nicht an meine Server übermittelt.

    • Gespeicherte Präferenz Ihres Betriebssystems über den Hell-Dunkel-Modus zur automatischen Nutzung des passenden Design-Schemas („Theme“).
    • Davon abweichend in lokalem Speicher hinterlegte Präferenz über die Verwendung eines Design-Schemas („Theme“) für mein Angebot, sobald Sie das Element zur Wahl des Design-Schemas bedient haben.

    Nutzung und Speicherung lokaler Daten mit Übermittlung

    Die Speicherung und Übermittlung folgender lokaler Daten ist technisch zwingend notwendig, um eine Funktion meines Angebots bereitzustellen. Diese Daten werden von Ihrem Browser an meine Server übermittelt und dort ausgewertet.

    • Die Präferenz der Datenformate Ihres Browsers im Accept HTTP-Header.
    • Die verfügbaren Methoden zur Kompression im Accept-Encoding HTTP-Header.
    • Die Präferenz Ihrer Sprache im Accept-Language HTTP-Header.

    Analyse der Nutzung

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Wenn Sie wünschen, dass ich nicht auswerte, welche Teile meines Angebots Sie nutzen, können Sie dies über technische Einstellungen signalisieren. Dazu konfigurieren Sie Ihren Internet-Browser (kurz: Browser) so, dass ein „Global Privacy Control“ oder „do-not-track“ Signal mit jeder Anfrage übermittelt wird. Sofern Ihr Browser weder „do-not-track“ noch „Global Privacy Control“ Information übermittelt, leiten meine Systeme oder die Systeme der in meinem Auftrag verarbeitenden Unternehmen den Aufruf zu einer datenschutzfreundlichen Analyse-Plattform weiter. Hierbei erhebe ich folgende Daten:

    • Seiten-URL – Ich verfolge die Seiten-URL jeder Seitenansicht meines Online-Angebots, um zu erfahren, welche Seiten mein Publikum ansieht und wie oft eine bestimmte Seite angesehen wurde.
    • HTTP Referer – Ich verwende eingehende Verweise, um die Anzahl der Aufrufe zu erfassen, die von Links auf anderen Websites auf mein Online-Angebot verwiesen wurden.
    • Browser – Ich werte aus, welche Browser Sie beim Besuch meiner Website verwenden. Diese Information wird aus technischen Protokollen abgeleitet (dem Feld „User-Agent“ im HTTP-Header). Die vollständigen Protokolle werden verworfen.
    • Gerätetyp – Ich werte aus, mit welchen Geräten Sie mein Online-Angebot nutzen, damit ich die Darstellung für diese Geräte optimieren kann. Diese Information wird aus der Anzahl der verfügbaren Bildpunkte in der Breite des Browsers abgeleitet (Parameter window.innerWidth). Die tatsächliche Breite des Browsers in Bildpunkten (Pixeln) wird verworfen.
    • Herkunftsland – Anhand Ihrer Zeitzone schlage ich das Land nach, aus dem Sie mein Online-Angebot nutzen. Ich speichere keine genauere Information als das Herkunftsland. Ihre IP-Adresse wird dafür nicht benötigt. Ich speichere niemals IP-Adressen in meinen Analysedatenbanken oder Analyseprotokollen.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Ich verwende die moderne, datenschutzfreundliche Analyse-Software Simple Analytics, um Ihre Nutzung meines Online-Angebots vollständig anonymisiert zu untersuchen. Dies hilft mir dabei, zu verstehen, wie Sie mein Online-Angebot nutzen. Nur so kann ich Ihnen dauerhaft nützliche Inhalte anbieten.

    Insbesondere werden keine Cookies verwendet, um Ihr persönliches Verhalten nachzuverfolgen. Daher frage ich Sie auch nicht, ob Sie einverstanden sind, dass ich Cookies verwende.

    Bei diesen Analysen interessiert mich nur das statistisch relevante Verhalten meines Publikums als Personengesamtheit, nicht das Verhalten einzelner Personen. Daher verwende ich eine Analyse-Plattform, die darauf ausgelegt ist, keine personenbezogenen Daten zu erfassen und die darauf abzielt, alle möglicherweise auf einzelne Personen beziehbaren Daten zu anonymisieren. Diese Analysen benötige ich, um den Service für Sie weiter zu verbessern. Ihre Daten werden nur dazu verwendet, die Inhalte meines Online-Angebots zu verbessern und Ihnen zu helfen, die gewünschten Informationen zu finden.

    In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

    Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zu Analyse-Zwecken ist dies frühestens nach Ablauf eines Jahres der Fall.

    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Ich verwende die Analyse-Plattform nur, wenn Ihr Browser weder eine „Global Privacy Control“ noch eine „do-not-track“ Information übermittelt. Obwohl einige Stimmen den „do-not-track“ Mechanismus als „gescheiterten Versuch“ betrachten, unterstützen nach wie vor gängige Browser diese Funktionalität. Ich bin bemüht, ähnliche Mechanismen zukünftig ebenfalls einzusetzen, sofern diese ausreichend Verbreitung finden. Sie werden in der Fußzeile der Seiten meines Online-Angebots deutlich sichtbar darüber informiert, ob Ihr Browser die „do-not-track“ Funktionalität für mein Online-Angebot aktiviert hat. Wenn Sie Ihren „do-not-track“ Wunsch technisch durchsetzen möchten, empfehle ich die Installation eines Browser-Plug-ins wie Privacy Badger.

    Da ich Sie in den Auswertungen und Analysen nicht eindeutig als Person identifizieren kann, habe ich auch keine Möglichkeit, spezifische Daten über Sie zu löschen oder zu sperren.

    E-Mail Kontakt

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Sie können über die bereitgestellten E-Mail-Adressen Kontakt mit mir aufnehmen. Unabhängig davon können Sie meinen Newsletter abonnieren. Ich werde Ihnen den Newsletter nur dann zusenden, wenn Sie ausdrücklich darum gebeten haben. Wenn Sie nur Kontakt aufnehmen, erhalten Sie meinen Newsletter nicht automatisch. Die Zusendung von E-Mails Ihrerseits ist ebenso freiwillig wie das Abonnement meines Newsletters. Insofern erklären Sie sich allein durch die Zusendung einer E-Mail an mich damit einverstanden, dass ich die in der E-Mail enthaltenen Daten in vollem Umfang nutzen und verarbeiten darf. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.

    Ich gebe in diesem Zusammenhang keine Daten an Dritte weiter. Ihre Daten verwende ich ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation.

    Wenn Sie meinen Newsletter abonnieren, sende ich einen Link zur Bestätigung. Diesen Link sende ich zu der E-Mail-Adresse, an die ich den Newsletter zustellen soll. Sie bestätigen, dass Sie Kontrolle über diese E-Mail-Adresse haben, wenn Sie den Link im Browser öffnen. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie meinen Newsletter tatsächlich haben möchten und ihn selbst bestellt haben. Dieses Verfahren wird auch „Double-Opt-in“ genannt. Ich habe ein spezialisiertes Unternehmen beauftragt, den Newsletter zu versenden. Dort wird Ihre E-Mail-Adresse nur verwendet, um Ihnen den Newsletter zu schicken. Dem im Auftrag verarbeitenden Unternehmen ist es vertraglich und gesetzlich strikt verboten, Ihre Daten anders zu nutzen. Insbesondere darf das Unternehmen Ihre Daten keinem Dritten offenbaren. Sollte ich erfahren, dass das Unternehmen versucht, Ihre Daten zu verkaufen, werde ich Strafanzeige erstatten, den Vertrag mit dem Unternehmen lösen und Schadenersatzforderungen geltend machen.

    Ausgenommen hiervon ist ein Missbrauch meiner E-Mail-Adressen oder meines Newsletter-Angebots. In diesem Fall werde ich meine Rechte durchsetzen. Notfalls werde ich rechtliche Schritte einleiten. Zu diesem Zweck werde ich die notwendigen Daten meinem Rechtsbeistand, zuständigen Polizeibehörden, Gerichten, Finanzämtern und anderen berechtigten öffentlichen Stellen zur Verfügung stellen.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

    Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.

    Stellte der E-Mail-Kontakt eine missbräuchliche Nutzung meines Online-Angebots dar, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Weitergabe im Rahmen der rechtmäßigen gerichtlichen oder außergerichtlichen Durchsetzung meiner Interessen und Rechte Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Ich verarbeite die Daten, um auf Ihre Kontaktaufnahme zu antworten, oder um Ihnen regelmäßigen einen Newsletter zu schicken. Falls Sie mir zur Kontaktaufnahme eine E-Mail zugesendet haben, liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

    Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die Daten, die Sie per E-Mail übersandt haben, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Für die Zusendung des Newsletters ist dies dann der Fall, wenn Sie das Abonnement gekündigt haben oder ich erkennen kann, dass Sie das Abonnement mehr als ein Jahr lang nicht mehr aktiv genutzt haben. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Zudem gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit mir auf, so können Sie der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann ich die Konversation mit Ihnen leider nicht fortsetzen.

    Sie können Ihren Widerruf entweder ebenfalls per E-Mail oder telefonisch oder per Brief an mich als verantwortliche Person richten. Meine E-Mail-Adresse, meine Telefonnummer und meine Anschrift finden Sie am Anfang dieses Dokuments.

    Alle Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall nach Prüfung der Rechtmäßigkeit der Löschung mit einer angemessenen Frist gelöscht. Ist eine Löschung rechtlich nicht möglich oder die Rechtmäßigkeit zweifelhaft, tritt an ihre Stelle eine Sperrung. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Kontaktaufnahme eine missbräuchliche Nutzung des Online-Angebots darstellt oder sich aus der Kontaktaufnahme ein Rechtsstreit zwischen der betroffenen Person und der verantwortlichen Person ergibt oder ergeben könnte.

    Administration, Finanzbuchhaltung, Kontakte

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie zur Organisation meiner Unternehmung, Finanzbuchhaltung und zur Befolgung der gesetzlichen Pflichten (wie unter anderem der Archivierung) verarbeite ich Daten ausschließlich außerhalb meines Online-Angebots. In diesem Zusammenhang verarbeite ich dieselben Daten, die ich verarbeite, wenn ich vertraglich vereinbarte berufliche Dienstleistungen erbringe.

    In diesem Kontext offenbare oder übermittle ich Daten an die Finanzverwaltung, beratende Personen und Unternehmen (wie Steuerberatungskanzleien oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) sowie weitere Gebührenstellen, öffentliche Stellen und Dienstleistungsunternehmen zur Abwicklung von Zahlungen.

    Ferner speichere ich auf Grundlage meiner betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, sonstigen geschäftlichen Kontakten und potenziellen geschäftlichen Verbindungen.

    Betroffene Personen können meine Kundschaft, Interessierte, Lieferanten, potenzielle Geschäftsverbindungen sowie deren Kundschaft, Publikum, Leserschaft oder Personal sowie Dritte sein.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Wenn ich Daten verarbeite, um meine Geschäftstätigkeit auszuüben oder vertraglich vereinbarte Leistungen zu erbringen, sind die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck und mein Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung und Archivierung von Daten. Das sind Aufgaben, mit denen ich meine Geschäftstätigkeit aufrechterhalte. Darunter fallen teilweise gesetzlich vorgeschriebene Aufgaben, die ich erfüllen muss. Außerdem sind dies teilweise Aufgaben, mit denen ich meine Leistungen erbringen kann.

    Dauer der Speicherung

    Die mehrheitlich auf mein Unternehmen bezogenen Daten speichere ich grundsätzlich dauerhaft. Um gesetzliche Archivierungspflichten zu erfüllen, lösche ich die Daten frühestens nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und spätestens ein Jahr nach dem Ablauf dieser Fristen.

    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Einen Widerspruch können Sie schriftlich an meine postalische Adresse als verantwortliche Person richten. In den meisten Fällen dürfte mein Interesse als verantwortliche Person an der Verarbeitung Ihrem Verlangen auf Löschung überwiegen. In solchen Fällen werden die Daten regelmäßig gesperrt anstatt gelöscht. Unbeschadet dessen gelten die allgemeinen Regeln zur Löschung und Sperrung von Daten.

    Rechte der betroffenen Person

    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber mir, der verantwortlichen Person zu:

    Auskunftsrecht

    Sie können gemäß Artikel 15 DSGVO von mir als verantwortlicher Person eine Bestätigung darüber verlangen, ob ich personenbezogene Daten verarbeite, die Sie betreffen. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der verantwortlichen Person über folgende Informationen Auskunft verlangen:

    1. die Zwecke, zu denen die Daten verarbeitet werden
    2. die Kategorien von Daten, welche verarbeitet werden
    3. die empfangenden Stellen oder die Kategorien von empfangenden Stellen, denen gegenüber die Sie betreffenden Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
    4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Person oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO
    7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person direkt erhoben werden

    Sie können Auskunft darüber verlangen, ob ich Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittle. Im Zusammenhang mit dieser Übermittlung können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO unterrichtet zu werden.

    Recht auf Berichtigung

    Sie haben gemäß Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und Vervollständigung gegenüber der verantwortlichen Person, sofern die verarbeiteten Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die verantwortliche Person hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

    Recht auf Löschung

    Löschpflicht
    Sie können gemäß Artikel 17 DSGVO von mir als verantwortlicher Person verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden, und ich bin verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    1. Die Sie betreffenden Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    3. Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    4. Die Sie betreffenden Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    5. Die verantwortliche Person ist nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem sie unterliegt, verpflichtet, die Sie betreffenden Daten zu löschen.
    6. Die Sie betreffenden Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

    Information an Dritte
    Habe ich als verantwortliche Person die Sie betreffenden Daten öffentlich gemacht und bin ich gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffe ich unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen. Das können auch rein technische Maßnahmen sein. Mit den Maßnahmen informiere ich die anderen im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlichen Personen darüber, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Verknüpfungen zu diesen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt haben.

    Ausnahmen
    Sie haben kein Recht auf Löschung, wenn die Verarbeitung erforderlich ist

    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die verantwortliche Person unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der verantwortlichen Person übertragen wurde
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO
    4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt 1) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt werden und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Das gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß § 147 Absatz 1 AO und § 257 Absatz 1 Nr. 1 und 4, Absatz 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevante Unterlagen und Ähnliches) und 6 Jahre gemäß § 257 Absatz 1 Nr. 2 und 3, Absatz 4 HGB (Handelsbriefe). E-Mails stellen Handelsbriefe dar, sofern sie im Rahmen einer geschäftlichen Beziehung zwischen Ihnen als betroffener Person und mir als verantwortlicher Person ausgetauscht wurden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gemäß Artikel 18 DSGVO verlangen:

    1. Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die es der verantwortlichen Person ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
    2. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten.
    3. Die verantwortliche Person benötigt die Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung, Sie selbst benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    4. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht abschließend fest, ob die berechtigten Gründe der verantwortlichen Person gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, muss die verantwortliche Person Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

    Recht auf Unterrichtung

    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der verantwortlichen Person geltend gemacht, ist diese gemäß Artikel 19 DSGVO verpflichtet, allen empfangenden Stellen diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, denen die Sie betreffenden Daten offengelegt wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben gegenüber der verantwortlichen Person das Recht, über diese empfangenden Stellen unterrichtet zu werden.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie der verantwortlichen Person bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einer anderen verantwortlichen Person ohne Behinderung durch die verantwortliche Person, der die Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

    1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
    2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden Daten direkt von einer verantwortlichen Person einer anderen verantwortlichen Person übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung von Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der verantwortlichen Person übertragen wurde.

    Widerspruchsrecht

    Sie haben gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall darf die verantwortliche Person die Sie betreffenden Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Sicherheitsmaßnahmen

    Ich treffe nach Maßgabe des Artikel 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch

    1. Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten
    2. Kontrolle des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung
    3. die Einrichtung von Verfahren, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten
    4. die Berücksichtigung des Schutzes personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen gemäß Artikel 25 DSGVO

    Übermittlung in Drittländer mit adäquatem Schutz

    Ich verarbeite Daten in einem Drittland und übermittle Daten in ein Drittland oder an internationale Organisationen nur in Länder mit „adäquatem Schutz“ gemäß Artikel 45 DSGVO. Der Grund dafür ist, dass ich für Verarbeitungen in anderen Ländern die komplizierten Auflagen und Bedingungen der Artikel 44 ff. DSGVO erfüllen muss.

    Die EU-Kommission kann auf der Grundlage einer „Angemessenheitsentscheidung“ beschließen, dass ein Drittland, ein Gebiet oder ein oder mehrere bestimmte Sektoren innerhalb dieses Drittlandes oder der betreffenden internationalen Organisation ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten. In diesem Fall benötige ich als verantwortliche Person von Ihnen keine besondere Genehmigung zur Übermittlung der Daten in ein solches Drittland.

    Zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung dieser Datenschutzbestimmungen hat die EU-Kommission für die folgenden Länder ein angemessenes Schutzniveau festgestellt:

    • Andorra
    • Argentinien
    • Färöer-Inseln
    • Guernsey
    • Insel Man
    • Israel
    • Japan
    • Jersey
    • Kanada (kommerzielle Organisationen)
    • Neuseeland
    • Republik Korea
    • Schweiz
    • Uruguay
    • Vereinigte Staaten (Datenschutzrahmen EU-USA)
    • Vereinigtes Königreich

    Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

    Soweit ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen, Unternehmen oder sonstigen Dritten offenbare, sie an diese übermittle oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, geschieht dies nur auf der Grundlage

    • Ihrer Einwilligung
    • einer gesetzlichen Erlaubnis
    • einer rechtlichen Verpflichtung oder
    • meiner berechtigten Interessen.

    Wenn meine eigenen Interessen betroffen sind, werde ich vor jeder Weitergabe Ihrer Daten sorgfältig abwägen und versuchen, meine Interessen mit Ihren Rechten und Interessen in Einklang zu bringen.

    Soweit ich Dritte auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit der Datenverarbeitung beauftrage, geschieht dies auf der Grundlage von Artikel 28 DSGVO.

    Auftragsdatenverarbeiter

    Folgende Unternehmen habe ich mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragt und mit ihnen einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen:

    Content Delivery Network Bunny CDN

    Zur Auslieferung meines Online-Angebots bediene ich mich eines „Content Delivery Networks“. Dabei werden meine Inhalte weltweit auf die Server des Auftragsverarbeiters BunnyWay übertragen und von dort an Sie ausgeliefert.

    Der Dienst Bunny CDN wird angeboten von

    BunnyWay d.o.o.
    Dunajska cesta 165
    1000 Ljubljana
    Slovenien

    Registerbehörde: Agencija Republike Slovenije za javnopravne evidence in storitve
    Registernummer: 7297513000

    Ich habe die Standorte für mein Online-Angebot so ausgewählt und beschränkt, dass die Inhalte nur aus EU-Mitgliedstaaten und solchen Nicht-EU-Ländern ausgeliefert werden, die aus Sicht der EU-Kommission ein vergleichbares Schutzniveau bieten. Ich lasse meine Inhalte von folgenden Standorten aus ausliefern:

    • Europäische Union: Amsterdam, Athen, Belgrad, Bratislava, Brüssel, Budapest, Bukarest, Dublin, Frankfurt (Main), Helsinki, Kopenhagen, Lissabon, Ljubljana, Luxemburg, Madrid, Mailand, Marseille, Oslo, Paris, Prag, Riga, Sofia, Stockholm, Vilnius, Warschau, Wien, Zagreb
    • Schweiz: Zürich
    • Vereinigtes Königreich: London
    • Argentinien: Buenos Aires
    • Kanada: Montreal, Toronto, Vancouver
    • Israel: Tel Aviv
    • Japan: Tokio
    • Republik Korea: Seoul
    • Neuseeland: Auckland
    • Vereinigte Staaten (Datenschutzrahmen EU-USA): Ashburn, Atlanta, Boston, Charlotte, Chicago, Dallas, Denver, Honululu, Houston, Kansas City, Los Angeles, Miami, Minneapolis, New York, Ogden, Phoenix, Pittsburgh, San Jose, Seattle

    Analyse-Plattform

    Für die vollständig anonymisierte Auswertung der Nutzung meines Angebots habe ich ein Unternehmen beauftragt, das eine datenschutzfreundliche Analyseplattform betreibt. Der Anbieter speichert keine personenbezogenen Daten. Daher benötige ich auch keine Einwilligung von Ihnen, um Metriken zu erheben. Ihre Daten werden dennoch nicht dorthin übertragen, wenn Ihr Browser ein „do-not-track“ oder ein „Global Privacy Control“-Signal sendet.

    Der Dienst Simple Analytics wird angeboten von

    Simple Analytics B.V.
    Jacob van Lennepstraat 78 H
    1053 HM Amsterdam
    Niederlande

    Registerbehörde: Niederländische Handelskammer KVK
    Registernummer: 88269922

    Der Anbieter speichert und verarbeitet die nicht personenbezogenen Metriken in Rechenzentren in den Niederlanden.

    Newsletter-Versand

    Für den regelmäßigen Versand meines E-Mail-Newsletters bediene ich mich eines professionellen, mehrfach zertifizierten Dienstleisters.

    Der Dienst rapidmail wird angeboten von der

    rapidmail GmbH
    Augustinerplatz 2
    79098 Freiburg im Breisgau
    Deutschland

    Registergericht: Freiburg i.Br.
    Registernummer: HRB 706983
    USt-IdNr.: DE262810345

    Der Auftragsverarbeiter sichert vertraglich zu, dass Ihre Daten ausschließlich an einem Standort in Deutschland gespeichert und verarbeitet werden.

    E-Mail-Versand

    Für den Versand von persönlichen und transaktionalen E-Mails bediene ich mich eines professionellen Dienstleisters.

    Der Dienst SMTP2GO wird angeboten von

    SAND DUNE MAIL LIMITED
    96-106 Manchester Street
    Christchurch 8011
    Neuseeland

    Registerbehörde: New Zealand Companies Office
    Registernummer: 1842323
    NZBN: 9429033989624

    Der Auftragsverarbeiter sichert vertraglich zu, dass Ihre Daten ausschließlich an einem Standort in der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet werden.

    Um dies zu gewährleisten, verwende ich für den Versand der E-Mails ausschließlich den spezifischen Endpunkt mail-eu.smtp2go.com.

    Durch diese technische Vorkehrung werden die per SMTP oder API übermittelten Daten bis zur Übergabe an den Ihrer Domain zugeordneten E-Mail-Server ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

    Terminbuchungen

    Für die Online-Terminplanung in Selbstbedienung habe ich das Unternehmen APPLOAD SOLUTIONS beauftragt. Sofern Sie einen Online-Termin buchen, den ich dort bereitgestellt habe, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieses Unternehmens zu.

    Der Dienst TuCalendi wird angeboten von der

    APPLOAD SOLUTIONS S.L.
    C/Bethencourt Alfonso, 33
    Floor 7
    38002 Santa Cruz de Tenerife
    Spanien

    Registergericht: Santa Cruz de Tenerife
    Registernummer (NIF): B76813195

    Mit dem Auftragsverarbeiter habe ich vertraglich vereinbart, dass Ihre Daten ausschließlich an einem Standort in der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet werden.

    Videokonferenzen

    Für Videokonferenzen und Online-Meetings habe ich das Unternehmen GoTo Technologies beauftragt. Sofern Sie an einer Videokonferenz oder einem Online-Meeting teilnehmen, das ich dort bereitgestellt habe, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen dieses Unternehmens zu.

    Der Dienst GoTo Meeting wird angeboten von der

    GoTo Technologies Ireland Unlimited Company
    77 Sir John Rogerson’s Quay
    Block C, Suite 207
    Grand Canal Docklands
    Dublin 2
    D02 VK60
    Irland

    Registergericht: The Companies Registration Office (CRO)
    Registernummer: 512618

    Mit dem Auftragsverarbeiter habe ich vertraglich vereinbart, dass Ihre Daten ausschließlich an einem Standort in der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet werden.